Die Förderprogramme werden je nach individueller Notwendigkeit zusammen gestellt.
Hier werden zwei Förderprogramme dargestellt, nämlich das
Multi-funktionelle Förderprogramm für Menschen mit Entwicklungsstörungen, insbesondere tiefgreifenden und umschreibenden Entwicklungsstörungen nach Dr. Elvira Muchitsch und Mag. Elvira Muchitsch

Multifunktionelles Förderprogramm
Das Multifunktionelle Förderprogramm für Autistische Kinder kombiniert folgende Schwerpunkte:
- den verhaltenstherapeutischen Ansatz
- den gesprächstherapeutischen Ansatz
- den familientherapeutischen Ansatz (Analyse und Veränderung von Interaktionsmustern in der Familie)
Die Komponenten bestehen aus:
- Kontaktaufbau: Das Kind "spielt" stereotyp, die/der TherapeutIn nimmt dieses Spiel auf und modifiziert es langsam und gemeinsam mit dem Kind. So wird die Aufmerksamkeit des Kindes für seine Umwelt geweckt (Involvierungstherapie).
- Grundspiele: Das Kind lernt mit Material umzugehen und findet auch Freude daran.
- Aufbauspiele: Hier geht es v.a. um visuelle und akustische Wahrnehmungsübungen und um feinmotorische Leistungen.
- Sprachaufbau: Beginn von Lautbildungen bis hin zum aktiven Einsatz der Sprache.
- Kulturtechniken: Hilfestellungen zum Erlernen von Rechnen, Lesen und Schreiben.
- Alltagsroutinen: Die Förderung der Selbständigkeit und Kommunikationsfähigkeit ist insbesondere wichtig für autistische Kinder.


Förderung für Menschen mit Asperger-Autismus
Menschen mit Asperger-Autismus haben u.a. Probleme, Gefühle zu zeigen und wahrzunehmen, zu kommunizieren oder soziale Kontakte zu schließen.
Hier sind dazu kurz einige beispielhafte Förderungsfaktoren dargestellt:
- Erkennen von Emotionen an Hand von Fotos und Zeichnungen
- Training des Erkennens von fazialem Affekt: Üben der Fähigkeit zum Erkennen von Gesichtsausdrücken mit emotionalem Gehalt.
- Soziale Geschichten: Dafür eignen sich Bildgeschichten und Bildkarten, die eine kurze soziale Situation oder eine kleine Geschichte darstellen.
- Förderung sozialer Kompetenzen: Mit strukturiertem Arbeitsmaterial werden Bereiche wie soziales Verhalten, soziale Regeln, Förderung von Freundschaften, Kommunikation ... erfasst und als Hilfestellung für den autistischen Menschen aufgearbeitet.
- Redewendungen werden von autistischen Menschen oft wortwörtlich verstanden und aus diesem Grund werden die einzelnen Redewendungen einzeln bearbeitet, damit das Verständnis im Alltag für die Menschen mit Autismus erleichtert wird.
- Förderung der Aufmerksamkeit und Planungsfunktionen - wie z.B. die Planung des eigenen Vorgehens, Hinterfragen eigenen Handelns
- Intensive Betreuung und Aufklärung über das Syndrom im sozialen Umfeld (Familie, Schule, Kindergarten)
